Sich Ausdrücken und Gehört- werden
Zuhören und Sich Berühren- lassen
Der Dialog ist eine Gesprächsform, in welcher der Beitrag jedes Teilnehmenden für die weitere Entwicklung der Partnerschaft oder Gruppe als unentbehrlich betrachtet wird.
Der Dialog basiert auf gegenseitigem Respekt und Gleichwertigkeit.
Im Dialog wird ein Raum geöffnet, indem jeder die Möglichkeit erhält, sich authentisch mitzuteilen und den Anderen zuzuhören.
Geschichte
Der Dialog hat als Kommunikationsform eine Jahrtausende alte Geschichte.
Seine Wurzeln finden sich in unterschiedlichsten Kulturen, vom alten Griechenland bis zu den Native Americans.
Im Industriellen Zeitalter seiner strategischen Ausrichtung, ziel- geschwindigkeits- wettbewerbs- und leistungsorientiert, geriet der Dialog in Vergessenheit und wurde durch Kommunikationsformen wie der Diskussion und der Debatte ersetzt.
Das Interesse am Dialog in der westlichen Welt wurde im vergangenen Jahrhundert durch zwei wichtige Philosophen und Wissenschaftler wieder geweckt. Beide forschten an der Effektivität der dialogischen Haltung, die vor allem auf den Prinzipien von Inklusion und Partizipation beruht.
Martin Buber betonte die Bedeutung der Begegnung und einer dialogischen Haltung für die gesunde Entwicklung des Menschen.
Der Physiker David Bohm wies auf die Fragmentierung des menschlichen Denkens und auf die Notwendigkeit, diese mit Hilfe des Dialogs zu überwinden, hin.
Der Dialog wird in den letzten Jahrzehnten weltweit in Gemeinschaften, Schulen, Vereinen, Non-Profit sowie Profit Organisationen und Krisengebieten als verbindende Gesprächsform eingesetzt.
Dialogkreis
Im Dialogkreis sitzen Menschen im Kreis beisammen und orientieren sich an bestimmten Achtsamkeiten. Ein Sprechsymbol (z.B: Talking Stick) wird im Kreis herumgereicht, sodass das ‚Sich Mitteilen‘ und 'Gehört werden' erleichtert wird. Jeder hat das Recht- aber nicht die Pflicht- zu sprechen. Die Zuhörer halten ihre Gedanken, Meinungen und Urteile‚ in der Schwebe‘ und lassen sich durch die Beiträge der Menschen, die am Wort sind, zu neuen Gedanken anregen.
Das gemeinsame ‚kollektive’ Denken beginnt dort, wo jede Stimme von allen Anwesenden gehört wird und durch die Gleichwertigkeit als unentbehrlich betrachtet wird.
Das Vertrauen jedes Einzelnen wächst durch das Gefühl der Zugehörigkeit, wodurch sein/ihr volles Potential zur Geltung kommen kann.
Dieses inkludierende Prinzip ermöglicht den konstruktiven Umgang mit Konflikten und fördert ein motiviertes selbstverantwortliches Mitgestalten jedes Einzelnen.
Durch die Langsamkeit und Inklusion aller Gedanken und Gefühle entsteht ein "Dialograum", in dem Vertrauen, Respekt und Lösungen entstehen können, was über die Ergebnisse einer reinen Diskussion weit hinausreicht.
Dialogprozess- Begleitung
Ein Dialogprozessbegleiter ist der objektive Gastgeber, der den Raum für den Dialog vorbereitet und begleitet.
Er führt die Dialog- Achtsamkeit und den Umgang mit dem Sprechsymbol ein und unterstützt die Gruppe/das Paar dialogisch miteinander zu kommunizieren. Auch er bringt im Sinne der Gleichwertigkeit seine Gefühle, Gedanken und Erfahrungen mit ein.
'Ziel' der Begleitung von außerhalb ist das dialogische Prinzip und die dialogische Haltung soweit in der Gemeinschaft/Partnerschaft zu etablieren , dass sie für die alltägliche Gesprächsführung implementiert und selbstverständlich werden.
Dialogprozessbegleitung für Paare und Familien
Gemeinsam mit meinem Lebens- und Dialog- Gefährten Eelco bieten wir Dialogprozessbegleitung für Paare und Familien an.
Dabei integriere ich Human Design um unterschiedliche Interaktionsstile aber auch 'dynamischen Hotspots' der Verbindungs- und Kompromissthemen des Paar-Designs in den Dialog zu integrieren.
Eelco bringt Formate aus der systemischen Aufstellungsarbeit mit ein.
Auch Elemente aus dem FastReset lassen wir in Momenten, in denen starke Emotionen den dialogischen Raum bestimmen, mit einfließen.
Die Kombination der Methoden sowie der Dialograum von zwei Paaren bringt eine spezielle Tiefe, Achtung vor der Komplexität der Paarbeziehung, generiert Respekt vor Unterschieden, Einzigartigkeit, individueller Prägung mit ein und ermöglicht ein Erarbeiten kreativer Lösungen. Preis €180.-/Stunde
Kontakt Newsletteranmeldung
Julia de Geus- Vielfalt im Einklang
Tel.: 0676/9379262
Email: julia@kpr.at
Klein Meran
Kaiserbrunnstrasse 6
3021 Pressbaum